|

Ferienspielaktion Muss Geschichte staubig sein? Wann? Samstag, 16. August 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr Wo? Haus der Vereine in Pflaumheim (neben der Kirchplatztreppe) auf dem Parkplatz im Eck. Für wen? Kids ab 7
 Kosten? Nix! Unsere Zeitreise in die Vor- und Frühgeschichte führt uns dieses Jahr in die Eisenzeit, in die Welt der Kelten (auch Gallier genannt), Römer und Germanen. Wir beginnen den Nachmittag wieder mit einer kleinen geschichtlichen PowerPoint-Einführung und danach gibt es wieder Geschichte zum Anfassen. Geplant sind u.a. folgende Aktivitäten: Schmieden, Flechten, Blumenkränze binden, römische Badelatschen und Sandalen herstellen, kleine Mosaiken basteln, Wachstafeln zum Schreiben anfertigen, Römische Schule und Spiele. Für neuzeitliche Getränke sorgt der Geschichtsverein Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien bitte mitteilen! Für alle Interessierten bieten wir ein Besucher Caffè an: Vorbeischauen-sich informieren-genießen Eine Haftung des Geschichtsvereins und seinen Beauftragten bei Sach- und Personenschäden ist ausgeschlossen.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! (ausgefülltes, unterschriebenes Formular bitte mitbringen, oder vor Ort durch den Erziehungsberechtigten ausfüllen lassen) Download der Anmeldung als PDF-Datei (hier klicken) |
|
Nein, Geschichte ist nicht staubig! Ferienspiele Bronzezeit des Geschichtsvereins Pflaumheim Dass experimentelle Archäologie spannend ist und viel über das beschwerliche Leben unserer Vorfahren erfahrbar machen kann, das erlebten 39 Kinder in der Praxis am 10. August 2024. Bereits zum zehnten Mal richtete der Geschichtsverein Pflaumheim, diesmal zusammen mit dem Naturschutzverein Pflaumheim diese Zeitreise für interessierte Kinder aus und es war wieder ein voller Erfolg. Nach einer Power-Point-Einführung in die Thematik Bronzezeit mit regionalem Bezug („Die Dame von Pflaumheim“) durch die bewährte Organisatorin Regina Müller konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unterschiedlichsten Angebote wahrnehmen: durch Schütteln oder Rühren aus Sahne Butter herstellen, die anschließend auf selbst geknetetem und auf Ziegelsteinen gebackenem Fladenbrot verzehrt werden konnte, vorher schon aus Ähren Getreidekörner heraus lösen und zu Mehl mahlen, aber auch Schmuck aus Naturmaterialien oder Kupferdraht herstellen, Kupfertreiben, Weben, Zinngießen oder am Feuer-Workshop teilnehmen. Auch die handwerklichen Angebote des Naturschutzvereins wurden rege wahrgenommen. Stärken konnten sich Kinder, Eltern und interessierte Besucher im Epochen-Café, wo neben leckeren Kuchen und Crêpes auch herzhafte Gerichte wie Moretum (römischer Aufstrich) und veganer Linseneintopf sowie Kaffee, Tee, Limonaden und Wasser angeboten wurde. Einige junge Besucherinnen und Besucher mochten sich kaum trennen und nutzten die Zeit des Abbauens, die noch verfügbaren Aktivitäten bis zum Schluss zu nutzen. Bedanken möchte sich der Geschichtsverein Pflaumheim beim Roten Kreuz für das Überlassen ihrer Garage, bei der Bücherei Pflaumheim für den Bücherstand, dem Naturschutzverein für die gute Zusammenarbeit und allen Helferinnen und Helfern, die eine solche Veranstaltung erst ermöglichen.
Text: Karin Ming Überarbeitet: Herbert Rachor |
Geschichtsunterricht während der Ferien Nach 2-jähriger Corona-Pause hatte der Pflaumheimer Geschichtsverein am 13.8. im Rahmen der Großostheimer Ferienspielaktion Kinder ab 7 Jahren eingeladen, um wieder einmal zu beweisen, dass Geschichte nicht staubig ist.Trotz großer Hitze waren knapp 25 Kinder aus allen Großostheimer Ortsteilen der Einladung gefolgt und erfuhren durch Regina Müller in der Einführung Interessantes über die Völkerwanderung vor ca. 1.500 Jahren. Nach dem Zerfall des römischen Reiches waren Alamannen, Angeln, Burgunder, Franken, Hunnen, Merowinger, Ostgoten, Sachsen, Vandalen und Westgoten kreuz und quer in Europa unterwegs und haben zum Teil auch im Bachgau ihre Spuren hinterlassen.
Ein bisschen was von der damaligen Lebensweise der Menschen durften die Kinder dann bei den verschiedenen Stationen ausprobieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten konnten die Kinder später ganz stolz mit nach Hause nehmen. Darunter war am Mühlstein unter größten Anstrengungen selbst gemahlenes Mehl, mit Hobel und Säge gebaute Holzschemel, am Amboss fertig gestellte Schmiedestücke, selbst gestaltete Gürtel und Schmuckstücke, wunderbare Ledertaschen, eigenhändig gezogene Kerzen und gewebte Brettchen und Armbänder. Unter Leitung von Regina Müller hatte der Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte des Geschichtsvereins einen tollen Nachmittag vorbereitet, an dem die Zeit wie im Flug vergangen ist. Vorstand Wolfgang Krug bedankte sich bei allen Vereinen, die ihre Räumlichkeiten, Material oder Werkzeuge zur Verfügung gestellt hat, bei allen Helfern und bei Michael Ibsen von der „Werkburg“, der mit seiner Familie die Schmiedestation mitgebracht und betreut hat. Text u. Bild: Peter Eichelsbacher Bearbeitet: Herbert Rachor |
Ferienspielaktion Geschichtsverein Pflaumheim Muß Geschichte staubig sein?
„Völkerwanderung“ 
Wann? Samstag, 13. August 2022 von 14°° bis 17°° Wo? Haus der Vereine in Pflaumheim (Kirchplatz an der Kirchtreppe) am Festplatz vor der Rotkreuzgarage Für wen? Kids ab 7 Jahren Kosten? Nix! Unsere Zeitreise führt uns dieses Jahr in die Epoche der VÖLKERWANDERUNG, in der halb Europa unterwegs war. Das römische Reich befindet sich in Auflösung. Alamannen „überrennen“ den Limes und lassen sich auch im Untermaingebiet nieder. Mit dem Aufstieg der Franken (und deren Ausbreitung in weiten Teilen Galliens) wird nach dem Sieg über die Alamannen unser Gebiet unter fränkische Hoheit gestellt. Halb Europa ist auf den Beinen: die Burgunden siedeln im Gebiet um Worms, die Hunnen unter Attila dringen bis nach Gallien vor, wo ihr Vormarsch auf den Katalaunischen Feldern gestoppt wird. Vandalen und Westgoten gelangen über Spanien bis Nordafrika, Südosteuropa wird von asiatischen Steppenvölkern und den Ostgoten heimgesucht. Angeln und Sachsen dringen nach England vor und unterwerfen die keltischen Bewohner. Alemannische und merowingische Reihengräber in Pflaumheim und Wenigumstadt geben durch ihre Funde Einblick in das Leben vor 1500 Jahren. Wir beginnen den Nachmittag wieder mit einer kleinen geschichtlichen Power-Point-Einführung und danach gibt es wieder Geschichte zum Anfassen. Geplant sind u. a. Folgende Aktivitäten: Brettchen weben, Schmuck wie zu Merowinger-Zeit, Lederbearbeitung (Gürteltaschen anfertigen), Holzbearbeitung, Schmieden und Kerzenziehen. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Bitte laden Sie das Anmeldeformular auf Ihren PC und geben Sie es Ihrem Kind ausgefüllt und von einem Elternteil unterschreiben zur Veranstaltung mit. Download Anmeldeformular (hier klicken) Anmeldung im Beisein eines Erziehungsberechtigten vor Ort ist möglich. |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 Weiter > Ende >>
|
|
|
Wer ist gerade online?
Wir haben 21 Gäste online
|